Von einer linearen Lieferkette zu einer zirkulären Wertkette

Produzenten und Händler können Ihre Produkte mithilfe von 3 Modulen mit allerlei Informationen bereichern. Diese Informationen können von Angaben zur Herkunft bis hin zur Produktionsweise variieren oder die Sorte, die Düngung, das Erntedatum, die Entlohnung des beteiligten Personals, die Zusammensetzung, die Dauer und CO2-Emission des Transports, gesellschaftliche Initiativen, die Preisgestaltung, die Lagerdauer der Produkte, den Nährwert, die Lebensmittelsicherheit, Rezepte und das Recycling der Verpackung betreffen.
Für zwischengeschaltete Glieder werden Möglichkeiten für Kooperationen beim Einkauf und Transport deutlich. Konsumenten können ihre Ideen zu Produktinnovationen direkt mit den Produzenten teilen und ihren Beitrag zur Verminderung des Abfallbergs leisten, indem sie Informationen zum (gewünschten) Verzehr liefern. Jeder Ketten-Partner legt sein eigenes Maß an Transparenz fest. Jede noch so kleine Information trägt dazu bei, dass die Kette geschlossen werden kann.

Module

Anbau-Modul

Im Anbau-Modul von agriMORE können Produzenten, Vertriebsorganisationen und deren Berater selbst Anbau-Module verwalten. Dadurch stehen Anpassungen und fortschreitende Einsichten aus der Praxis sofort online zur Verfügung. Auf diese Weise bleiben Anbau-Module auch im Eigentum des Kunden.

Ketten-Modul

agriMORE hat ein Kettenmanagement-Modul entwickelt, das Produzenten im Verlauf der gesamten Kette – vom Produzenten bis zum Konsumenten – zurückverfolgen kann und das zeigt, welchen Einflüssen die Produkte in der Kette ausgesetzt sind. Diese Kenntnisse tragen unter anderem zur optimalen Qualität im Regal bei. Auf diese Weise kann beispielsweise der optimale Verkaufsmoment für eine Schale Erdbeeren bestimmt werden.


Matching-Modul

Das Matching-Modul von agriMORE ermöglicht die Abstimmung von Nachfrage und Angebot in (zusammengestellten) Produkt-Ketten. Man kann mit allen dazugehörigen Preisbildungsmechanismen (Vertrag, höheres Gebot, Abschlag, Rückwärtsauktion…) sowohl angebots- als auch nachfrageorientiert handeln. Dieses innovative Modul trägt zu neuen Handelskonzepten bei, weil Konsumenten über den Händler direkt mit Produzenten in Kontakt kommen.

Computer-01

All unsere Module können auf PCs, Tablets und Handys benutzt werden!

Technologien

Da wir agriMORE als Cloud-Service anbieten, sind die Downtime und Performance-Risiken praktisch gleich null. Die Skalierbarkeit von Cloud-Services ist ein bedeutender Vorteil; sowohl Nutzungsspitzen als auch Wachstums-Szenarien werden mühelos unterstützt. agriMORE verfügt mit CloudCompute Gold von DXC auch über die modernsten Sicherheitstechniken.
Die Software von agriMORE wird von  DXC Technology in Amsterdam gehostet. Die Nutzung ist über Lizenzen geregelt. Der Vorteil von Software as a Service (SaaS) ist, dass Innovationen schnell realisiert werden können und dass Überarbeitungen der Applikationen sofort allen Nutzern der Plattform zur Verfügung stehen. 
Die Entscheidung für SaaS ergab sich aus der Erwartung, dass hohe, vorab zu erbringende Investitionskosten dem Geschäftsmodell der Benutzer im Weg stehen könnten.
agriMORE ist eine serviceorientierte Architektur. Das bedeutet, dass jederzeit Funktionalitäten an die Plattform hinzugefügt werden können, ohne dass die bestehenden Applikationen hierdurch beeinträchtigt werden. Darüber hinaus können Applikationen auch selektiv angeboten werden.

Eine sichere, skalierbare, innovative und bereits erwiesene Cloud-Lösung ohne Downtime und Performance-Risiken.

Mit pay per use werden die Vorteile der Cloud weitergegeben.

Unterstützt alle Preismechanismen und ermöglicht sogar Rückwärtsauktionen.

Erleichtert die just-in-time-Lieferung, die sich positiv auf die Qualität der Produkte auswirkt.